Finden statt suchen
Kernelement eines jeden Online-Katalogs ist die Suche. Der BVS eOPAC setzt auf eine Suche auf Basis einer lexikalischen Semantik: Ihre Besucher können das finden, was sie suchen, auch wenn sie nicht den exakten Titel kennen und sich nicht mit umständlichen Suchbefehlen befassen möchten.
Auch für komplexe Suchanfragen ist der BVS eOPAC gerüstet und bietet neben einer ausgewachsenen Suchsyntax auch gezielte Suchen nach Titel, Autor, Systematik, Medientyp, Alter, Schlagwörtern, Interessenkreisen und vielem mehr.
Die Ergebnisliste bleibt dabei klar und übersichtlich strukturiert. Ihre Besucher erfahren wichtige Informationen, wie Medientyp, Ausleihstatus und natürlich Autor und Titel auf einen Blick.
Ergebnislisten lassen sich selbstverständlich anhand verschiedener Gesichtspunkte sortieren und auf Wunsch auch bspw. als CSV- oder PDF-Datei abspeichern. Um stets auf dem neusten Stand zu bleiben, kann der Besucher auch eine Benachrichtigung für die Suchanfrage seiner Wahl einrichten. Der Katalog verschickt dann automatisch eine E-Mail oder eine Push-Benachrichtigung an die eigene App, sobald ein neues Medium in der gewählten Anfrage gefunden wird. So erfährt ihr Leser gleich, ob seine geliebte Krimi-Reihe fortgesetzt wird.
Aus der Ergebnisliste heraus kann der Besucher bereits auf wichtige Funktionen zurückgreifen und so sein Wunschmedium auf dem eigenen Merkzettel speichern, eine Vormerkung platzieren oder das Medium an Freunde oder Verwandte weiterempfehlen.
"Habe ich das Medium schon gelesen?" ist eine Frage, die Sie im Büchereialltag häufig hören werden und auch auf diese Frage hat der Katalog eine Antwort: Hat der Leser seine persönliche Ausleihhistorie aktiviert, werden von ihm ausgeliehene Medien gleich in der Ergebnisliste markiert - auch, wenn es sich dabei um eMedien handelt.
Medienansicht mit vollem Komfort
Der Katalog präsentiert Ihren Medienbestand ansprechend und übersichtlich. In der Titelansicht legt der BVS eOPAC vor allem Wert auf die wichtigsten Kerninformationen: Den Titel, den Autor bzw. die Schöpfer, das Cover und die Annotation. Die klassischen bibliothekarischen Daten sind natürlich weiterhin vorhanden, rücken aber in den Hintergrund, da diese für den Nutzer nicht immer direkt ersichtliche Informationen enthalten. Stattdessen sind Schlagworte, Interessenkreise und Informationen zur Reihe übersichtlich platziert. Und damit das Medium auch im Regal gefunden werden kann, zeigt der Katalog auch eine schematische Darstellung des Signaturetiketts an.
Zusätzliche Informationen, wie Links zu Rezensionen oder Trailern, Spielanleitungen oder "Blick ins Buch" lassen sich ebenso einfach hinterlegen, wie Informationen zum Standort des Mediums in der Bibliothek.